Leonardo und Telespazio präsentieren die vierte Ausgabe von #T-TeC, dem Open-Innovation-Wettbewerb für Studierende und Forschende aus der ganzen Welt

11 Juli 2022

Der Schwerpunkt von #T-TeC liegt auf Open Innovation: Innovation im Austausch mit Start-ups, Forschungszentren und Akademien zur Förderung neuer Ideen und Möglichkeiten.

  • Mit #T-TeC wollen Leonardo und Telespazio Innovationen im Raumfahrtsektor vorantreiben, die Ideen und die Intuition der jüngeren Generationen fördern und die Technologien ins Auge fassen, die unsere Zukunft gestalten werden
  • Die Teams, die an der Ausgabe 2022 teilnehmen, werden sich auf sechs Makrothemen konzentrieren, die eng mit Nachhaltigkeit im Weltraum und auf der Erde verbunden sind
  • Es winken Geldpreise und professionelle Kooperationen sowie zum ersten Mal die Möglichkeit, an einem Accelerator-Programm teilzunehmen, um das Projekt des Gesamtsiegers zu entwickeln

Die vierte Ausgabe des #T-TeC, Telespazio Technology Contest, wurde heute vorgestellt. Der #T-TeC steht Studierenden und Forschenden von Universitäten und Fachbereichen aus der ganzen Welt offen und ist eine der Initiativen von Leonardo und Telespazio, die sich auf Open Innovation konzentrieren: Innovation gemeinsam mit Start-ups, Forschungszentren und Akademien, um neue Ideen und Möglichkeiten zu fördern. Der diesjährige Wettbewerb zielt erneut darauf ab, das Potenzial der nächsten Generation zu nutzen, und fordert junge Teilnehmer auf, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die den Raumfahrtsektor - nicht nur - in den nächsten Jahrzehnten prägen werden.

Die drei besten Projekte werden je nach Platzierung mit Geldpreisen in unterschiedlicher Höhe ausgezeichnet. Die größte Neuerung für 2022 ist jedoch die Umwandlung des #T-TeC in einen echten Start-up-Inkubator: Das Team, das den ersten Platz belegt, erhält nicht nur einen Geldpreis, sondern nimmt auch an einem Accelerator-Programm der Business Innovation Factory von Leonardo teil, um sein Siegerprojekt zu entwickeln.

Das Komitee, dem auch Vertreter der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und der Italienischen Raumfahrtagentur (ASI) angehören, wird außerdem einigen Projekten eine besondere Erwähnung zukommen lassen und für die vielversprechendsten Ideen die Möglichkeit von Kooperationen mit Forschungs- oder Partnerschaftsverträgen prüfen.

Die Teams, die an der Ausgabe 2022 von #T-TeC teilnehmen, werden sich auf sechs Makrothemen konzentrieren, die in engem Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit im Weltraum und auf der Erde stehen: „Weltraum und extraterrestrische Erkundung“, „In-Orbit-Servicing für eine Kreislaufwirtschaft im Weltraum“, „Geoinformationsanwendungen und -plattformen für eine nachhaltige Erde“, „Space Domain Awareness für den Schutz von Weltraum- und Bodeninfrastrukturen“, „Sichere und widerstandsfähige Kommunikation mit Zukunftstechnologien“; „Infrastrukturen und Lösungen für Positionierung, Navigation und Zeitmessung für die Erde und andere Himmelskörper“.

Der #T-TeC-Wettbewerb 2022 hat eine Reihe renommierter Unterstützer: von langjährigen Sponsoren wie ESA und ASI bis zu neuen Förderern wie dem italienischen Verband für Luft- und Raumfahrt (AIDAA), dem Space Generation Advisory Council in Support of the UN Programme on Space Applications (SGAC) und dem Council of European Aerospace Societies (CEAS).

Die Preisverleihung wird während der 15. Europäischen Raumfahrtkonferenz im Januar 2023 in Brüssel stattfinden.

highlights

12.08.2025
Telespazio Partners with Digantara and Intella to Deliver Next-generation Satellite Operations through EASE-Rise.

Telespazio Germany strengthens its EASE-Rise platform through partnerships with two innovative startups, positioning itself at the forefront of satellite operations.

02.07.2025
MTG-S1: Our Role in a Game-changing Mission

Europe has reached a major milestone with the successful launch of Meteosat Third Generation Sounder 1 (MTG-S1).

25.06.2025
The Copernicus Sentinel-2 mission turns 10: An interview with Pablo Rodriguez Llorca

Pablo has been a key member of the Sentinel-2 team at ESA, serving as Spacecraft Operations Engineer for Sentinel-2A, 2B, and 2C, with responsibility for the AOCS, orbit control, and collision avoidance manoeuvres. He led the System Validation Tests on Sentinel-2C, including GNSS testing, and has coordinated the Sentinel-2 Flight Control Team since 2021, while also supporting training on TCS and the Optical Communications Payload.

29.04.2025
The launch of Biomass and our team behind it.

ESA’ Biomass mission just launched from Europe’s Spaceport in Kourou, French Guiana, carried in the Vega-C rocket.

12.08.2025
Telespazio Partners with Digantara and Intella to Deliver Next-generation Satellite Operations through EASE-Rise.

Telespazio Germany strengthens its EASE-Rise platform through partnerships with two innovative startups, positioning itself at the forefront of satellite operations.

02.07.2025
MTG-S1: Our Role in a Game-changing Mission

Europe has reached a major milestone with the successful launch of Meteosat Third Generation Sounder 1 (MTG-S1).

25.06.2025
The Copernicus Sentinel-2 mission turns 10: An interview with Pablo Rodriguez Llorca

Pablo has been a key member of the Sentinel-2 team at ESA, serving as Spacecraft Operations Engineer for Sentinel-2A, 2B, and 2C, with responsibility for the AOCS, orbit control, and collision avoidance manoeuvres. He led the System Validation Tests on Sentinel-2C, including GNSS testing, and has coordinated the Sentinel-2 Flight Control Team since 2021, while also supporting training on TCS and the Optical Communications Payload.

29.04.2025
The launch of Biomass and our team behind it.

ESA’ Biomass mission just launched from Europe’s Spaceport in Kourou, French Guiana, carried in the Vega-C rocket.