Telespazio Germany kann auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte in der Raumfahrtindustrie und in den letzten Jahren auch in der Luftfahrt- und IKT-Branche zurückblicken. Mit der Unterstützung des Bereichs „Innovative Produktentwicklung“ werden wir unsere Kompetenzen in diesen Bereichen weiter stärken und ausbauen. Was „Weiterentwicklungen“ anbelangt, zählen wir diese nicht zu neuen Anwendungsbereichen.
Innovationsschwerpunkte und innovative Anwendungsbereiche sind solche, die es uns ermöglichen, neue Wege zu beschreiten, die neues Wachstum bringen.
Dieser Anwendungsbereich umfasst 3 Hauptgebiete:
In-Orbit Servicing umfasst die Abänderung ursprünglicher Missionsplanungen in Bereichen wie:
In diesem Bereich werden wir die folgenden Herausforderungen angehen:
Unser Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung des Betriebs robotischer und astronautischer wissenschaftlicher/kommerzieller Weltraumforschung, von LEO/Mondumlaufbahnen bis hin zu Dienstleistungen auf der Mondoberfläche (z. B. Rover, Lande-/Aufstiegsfahrzeuge, cis-lunare Transportfahrzeuge) und darüber hinaus.
Telespazio Germany hat langjährige Erfahrung in der Bereitstellung hochperformanter, hochzuverlässiger Software für sehr anspruchsvolle Kunden. Unser Ziel ist es, diese Zuverlässigkeit beizubehalten und sogar noch zu verbessern, und das bei deutlich geringerem Ressourceneinsatz.
Wie viele andere sehen wir Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML) als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Wir werden unsere zuverlässige Software-Infrastruktur und die Techniken der erklärbaren KI (xAI) nutzen, um das Vertrauen in KI/ML-Modelle zu erhöhen und sie an die Anwendungsbereiche unserer Kunden anzupassen.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML) sind nur ein Teil des größeren Ganzen, das erforderlich ist, um wirklich autonome Systeme zu ermöglichen. Wir werden auch an einer Reihe anderer verwandter Themen arbeiten, wie z. B.:
Aufbauend auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (KI/ML) und autonomen Systemen werden KI-gestützte virtuelle intelligente Agenten Unterstützung mit „menschlicher Note“ bieten. Virtuelle Experten werden unser Wissen erweitern und uns bei unserer Arbeit anleiten, wodurch Lernkurven wesentlich kürzer und einfacher werden.
Während eine Simulation in der Regel während der Ausführung von realen Ereignissen abgekoppelt ist, ermöglicht ein digitaler Echtzeit-Zwilling die Verbindung von Echtzeit-Ereignissen aus der physischen Anlage, dem Prozess oder System mit der bestehenden Simulationsumgebung. Das bedeutet, dass Entwicklungsteams Tests, Bewertungen und Analysen unter realen Bedingungen durchführen können, um die künftige Ausführung auf der Grundlage der "Echtzeit"-Datenverarbeitung zu verbessern/anzupassen.