Zwei Jahrzehnte Mars-Erforschung: Mars Express sorgt noch immer für Staunen

06 Juni 2023

Zwei Jahrzehnte mit bemerkenswerten Entdeckungen und Erfolgen!

Mars Express, die bahnbrechende europäische Mission zum Mars

Der 2. Juni 2003 markierte einen historischen Moment in der Weltraumforschung, als die Mars Express Sonde ihre Reise als erste europäische Mission zu einem anderen Planeten antrat. Ursprünglich für nur ein Marsjahr konzipiert, was etwa 687 Erdtagen entspricht, hat dieses widerstandsfähige Raumfahrzeug die Erwartungen übertroffen und liefert weiterhin unglaubliche Daten, die uns in Erstaunen versetzen. Da die Mission bis mindestens Ende 2026 verlängert wurde, erwarten wir mit Spannung weitere fesselnde Schnappschüsse und tiefgreifende Einblicke in die Geheimnisse des Mars.

©esa. 20 Jahre und es werden immer mehr: Mars Express in Zahlen

Telespazio Germany: Eine wesentliche Stütze für Mars Express

Seit den Anfängen von Mars Express spielt Telespazio Germany eine entscheidende Rolle für dessen Erfolg. Von der Entwicklung des Simulators und des Missionsplanungssystems bis hin zum Einsatz engagierter Teams im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC), zu denen Fachleute aus den Bereichen Flugdynamik, Flugkontrolle, Raumfahrzeugsteuerung und Bodenstation gehören, spielen unsere Kolleginnen und Kollegen eine maßgebliche Rolle bei der Bewältigung aller auftretenden Herausforderungen. Ein signifikanter Beitrag in den Jahren 2017-2018 war die Entwicklung des „gyroless mode“, der es dem Raumfahrzeug ermöglicht, mit minimalem Einsatz von Gyroskopen zu arbeiten. Dieser technische Fortschritt verlängerte die Mission weit über ihre geplante Lebensdauer im Jahr 2018 hinaus und ebnete möglicherweise den Weg für weitere Erkundungen bis in die späten 2020er und frühen 2030er Jahre.

20-jähriges Jubiläum von Mars Express

Telespazio blickt auf zwei Jahrzehnte bahnbrechender Errungenschaften zurück und wird Mars Express auch weiterhin dabei unterstützen, die Geheimnisse des Roten Planeten zu lüften.

highlights

07.04.2025
Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.

18.02.2025
Sauerstoffproduktion im Weltraum: Das Arthrospira-C-Experiment

Das Team von Telespazio Germany am MUSC (DLR) hat seine Aktivitäten nach mehreren Wochen intensiver Arbeit zur Unterstützung eines der spannendsten Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen.

17.12.2024
Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA

Telespazio wurde im Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA und die Europäische Kommission mit zwei Losen im Wert von über 144 Millionen Euro ausgezeichnet.

04.12.2024
S-1C: Vorbereitung, Simulationen und LEOP als Software-Koordinator.

Die Daten-Systemingenieure von Telespazio Germany, Valerio Marcelli und Willian Abreu Ferreira, arbeiten als Software-Koordinatoren für die Mission Copernicus Sentinel 1C.

07.04.2025
Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.

18.02.2025
Sauerstoffproduktion im Weltraum: Das Arthrospira-C-Experiment

Das Team von Telespazio Germany am MUSC (DLR) hat seine Aktivitäten nach mehreren Wochen intensiver Arbeit zur Unterstützung eines der spannendsten Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen.

17.12.2024
Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA

Telespazio wurde im Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA und die Europäische Kommission mit zwei Losen im Wert von über 144 Millionen Euro ausgezeichnet.

04.12.2024
S-1C: Vorbereitung, Simulationen und LEOP als Software-Koordinator.

Die Daten-Systemingenieure von Telespazio Germany, Valerio Marcelli und Willian Abreu Ferreira, arbeiten als Software-Koordinatoren für die Mission Copernicus Sentinel 1C.