ESA-Satellit Aeolus kehrt sicher zurück und beendet damit eine bemerkenswerte 5-Jahres-Mission

31 Juli 2023

Nach bemerkenswerten fünf Jahren in der Umlaufbahn ist der ESA-Windsatellit Aeolus zur Erde zurückgekehrt. Der erfolgreiche Wiedereintritt von Aeolus, der sich dem Ende seiner Betriebsdauer nähert, ist ein außergewöhnlicher Meilenstein, und Telespazio ist stolz darauf, die erste assistierte Wiedereintrittsmission seiner Art zu unterstützen.

Während seiner 5-jährigen Reise hat Aeolus die Wettervorhersagen weltweit revolutioniert und wertvolle Windprofildaten geliefert, die die meteorologischen Vorhersagen erheblich verbessert haben.

Telespazio war seit dem Start von Aeolus im Jahr 2018 an der Mission beteiligt und spielte eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung des unterstützten Wiedereintritts des Satelliten. Unsere Kollegen haben während des LEOP (Launch and Early Orbit Phase, englisch) ESA in vielen Aspekten der Mission unterstützt: von der Simulation, über den Start,  Flugdynamik, Bodensegment bis hin zum Flugkontrollteam, alle haben maßgeblich zum Erfolg der Mission beigetragen.

Am Montag, dem 24. Juli, als Aeolus eine Höhe von 280 km erreichte, trat das Team in Aktion und führte das erste von mehreren entscheidenden Manövern durch, die den Satelliten sanft steuern sollten. Freitag, der 28. Juli, wurde zu einem entscheidenden Tag für die Mission. Das letzte Kommando, das sorgfältig ausgearbeitet und getestet wurde, lenkte Aeolus von einer Höhe von 150 km auf eine Höhe von nur 120 km über der Erde und leitete damit den Wiedereintritt ein. Als der Satellit auf ca. 80 km sank, verglühte er größtenteils und die Mission war ein Erfolg!

Nicht weniger aufregend und herausfordernd als die LEOP-Phase, die gesamte Operation erforderte vom Flugkontrollteam, den Kontakt mit dem Raumfahrzeug so weit wie möglich aufrechtzuerhalten und viele Befehle in Echtzeit zu geben.

"Die gesamte Operation war kompliziert und bedeutete, dass das Raumfahrzeug in einer Umgebung fliegen musste, für die es nicht konzipiert wurde. Die größte Herausforderung für mich war die Aktualisierung der Autonomie an Bord, die sehr komplex ist, und die Verwaltung der begrenzten Ressourcen des Computers, wie Echtzeit-Übertragungsbandbreite oder Massenspeicher". - Emanuele Lovera - Ingenieur für Datenverarbeitung von Telespazio Germany.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Mission ist die Simulation von Aeolus, die es dem Team ermöglichte, verschiedene Szenarien während des Wiedereintritts vorherzusagen und schnell darauf zu reagieren. Durch die Simulation einer "Schein-Aeolus" und eines Bodensystems hatte das Team das Gefühl, es mit einem echten Raumschiff zu tun zu haben, und konnte so jede denkbare Situation ausgiebig trainieren.

Wir verabschieden uns von dieser Mission mit den historischen Erfolgen des Aeolus-Satelliten, dessen Wiedereintritt ein hervorragendes Vorbild für die Sicherheit beim Wiedereintritt eines Raumfahrzeugs gewesen ist.  Der wichtige Beitrag, der unsere Arbeit zu dieser Mission geleistet hat ist für Telespazio eine großartige Anerkennung und wir freuen uns schon jetzt auf die weitere Möglichkeiten, die vor uns liegen.

highlights

02.07.2025
MTG-S1: Our Role in a Game-changing Mission

Europe has reached a major milestone with the successful launch of Meteosat Third Generation Sounder 1 (MTG-S1).

25.06.2025
The Copernicus Sentinel-2 mission turns 10: An interview with Pablo Rodriguez Llorca

Pablo has been a key member of the Sentinel-2 team at ESA, serving as Spacecraft Operations Engineer for Sentinel-2A, 2B, and 2C, with responsibility for the AOCS, orbit control, and collision avoidance manoeuvres. He led the System Validation Tests on Sentinel-2C, including GNSS testing, and has coordinated the Sentinel-2 Flight Control Team since 2021, while also supporting training on TCS and the Optical Communications Payload.

29.04.2025
The launch of Biomass and our team behind it.

ESA’ Biomass mission just launched from Europe’s Spaceport in Kourou, French Guiana, carried in the Vega-C rocket.

07.04.2025
Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.

02.07.2025
MTG-S1: Our Role in a Game-changing Mission

Europe has reached a major milestone with the successful launch of Meteosat Third Generation Sounder 1 (MTG-S1).

25.06.2025
The Copernicus Sentinel-2 mission turns 10: An interview with Pablo Rodriguez Llorca

Pablo has been a key member of the Sentinel-2 team at ESA, serving as Spacecraft Operations Engineer for Sentinel-2A, 2B, and 2C, with responsibility for the AOCS, orbit control, and collision avoidance manoeuvres. He led the System Validation Tests on Sentinel-2C, including GNSS testing, and has coordinated the Sentinel-2 Flight Control Team since 2021, while also supporting training on TCS and the Optical Communications Payload.

29.04.2025
The launch of Biomass and our team behind it.

ESA’ Biomass mission just launched from Europe’s Spaceport in Kourou, French Guiana, carried in the Vega-C rocket.

07.04.2025
Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.